Wandgemälde in den Grabkammern im Tal der Könige
Da kommt schon fast was Sensationelles zusammen. Einmal, dass man in den Grabkammern blitzen konnte. Heute ein unmögliches Unterfangen.
Aber vor genau 50 Jahren (1972) hatte man das Glück, Zugang zu noch nicht für das Publikum freigegebene Kammern bekommen zu haben.
Des Weiteren verblüfft die Profikamera, die Canon F! und da vor allem das Nornalobjektiv Canon Lens FD 50mm; 1:1,4. An die Abbildungsleistung dieses Objektivs bei einer Lichtstärke von 1:1,4 kommt nichts mehr heran.
Dieses 50 Jahre alte Dia wurde mit einem Nikon Coolscan V mit 4000 dpi eingescant und musste kaum bearbeitet werden. Das Bild hier hat nur eine Größe von 57 kBit. Ob digitale Bilder auf einer Festplatte auch so lange halten?
Und dann das Filmmaterial. Stangenweise wurde der Agfa-Dia-Film CT 100 verwendet. Monatelang wurden die Filme vor und nach der Belichtung durch Hitze oder Kälte geschleppt und dann irgendwann zur Entwicklung nach Deutschland geschickt.
Legte man „Internationale Antwortscheine“ für das Rückporto bei, sah man erst nach vielen Wochen, was man so verbrochen hatte.
Der oben erwähnte tscheochslowakische Archäologe kannte natürlich alles über die schönen Wandgemälde und ihre Bedeutung. Aus welcher Dynastie die Gräber stammten, wer da pompös begraben war, über die Barken und Vögel, die zur Zeremonie der Beerdigung im alten Ägypten gehörten.
Sieht man sich auf diesem Gemälde die Haltung der Köpfe an, bemerkt man schnell, dass die Künstler in der Darstellung der Menschen keine Perspektiven kannten. In zweidimensionalen Darstellungen werden keine Gesichter von vorne dargestellt.
Schade. Die wenigen Aufzeichnungen vor Ort sind verlorengegangen. Nicht eines der Motive waren im Netz zu finden. Im Zeichen der Coronapandemie noch mal hinfliegen? Leider unmöglich.