Berlin
9
/ 85
Von der Siegessäule zum Fernsehturm
Unter den Linden, Seite 2
Friedrich der Große Bebelplatz St. Hedwigs-Kathedrale
Denkmal Friedrich der Große, Unter den Linden
Persönliche Meinung gefällig? Das Reiterstandbild des
Alten Fritzens ist das prägnanteste und schönste in Deutschland..
... der Sockel ist ja ein bisschen überladen - für die heutige Zeit aber nur.
Wäre es nach Friedrich Wilhelm II. gegangen, hätte
Gottfried Schadow den Auftrag bekommen. Die
mochten sich. Aber Friedrich Wilhelm III. bevorzugte
den Schüler von Schadow, Christian Daniel Rauch, am
29. Februar 1836. Sein Vorfahre, der Alte Fritz, sollte zu
seinem 50 Todestag geehrt werden.
Schadows Ruhm war durch das Missgeschick mit dem
Münzturm, der im märkischen Sumpf und Sand versank
und wieder abgerissen werden musste, etwas
verblasst. Von ihm sind aber die Worte überliefert:
"Mein Ruhm ist in Rauch aufgegangen!"
Extra für die Plastiken am Sockel wurde eine
Regierungskommission gebildet, die die Auswahl und
Anordnung bestimmte, allesamt Zeitgenossen des
Alten, Generäle, aber auch Kant und Lessing. 74
Männer, 21 davon lebensgroß, sind es neben
allegorischen Figuren geworden.
Das Pferd wurde Condé nachempfunden, dem
Lieblingspferd des Alten Fritzens.
Das Reiterstandbild Friedrich des Großen wurde am 31. Mai 1851 enthüllt..
Na ja, es heißt ja Reiterstandbild Friedrich des Großen, König Friedrich II. von Preußen. Damit kann der Berliner aba nu och jar nücht anfangen: Es ist hier halt der Alte Fritze!
Es schein, so wichtig ist der Geehrte gar nicht. Hauptsache der Name des Spenders steht da.
Ganz schönes Gedränge hier oben. Jeder wollte mit rauf.
Jeder, der sich mit Namen und voller Figur und zumindest mit dem Kopf auf das Denkmal gekämpft hatte, war ein „von“ und hatte einen Titel. Der musste natürlich auch mit rauf. GEN.L steht für Generalleutnant, GEN.M für Marschall, Oberst, ja ein Feldzeugmeister und Staatsminister sind zu finden. Eitelkeit pur. Viele der Namen leben in Berlin auf Straßenschildern weiter.
Geschichte des Denkmals nach dem Krieg
Im Krieg war das Reiterstandbild Friedrich des Großen massiv eingemauert und hat keinen Schaden erlitten. 1949 entschied Ostberlin, das Reiterstandbild müsse weg „weil der Reiter nach Osten reitet." Man war dort gerade mit der Sprengung des Schlosses beschäftigt und der Alte Fritz kam nach Sanssouci, wo es versteckt wurde.
Zehn Jahre später sollte es eingeschmolzen werden. Die Teile waren schon auf einem Tieflader verladen. Der fuhr aber bei Nacht und Nebel nur einmal um Sanssouci herum. Beherzte Mitarbeiter in hohen Parteiämtern und der Generaldirektor der Staatlichen Schlösser und Gärten Sanssouci versteckten die Teile aber wieder in den Gärten. Sie präsentierten der Parteispitze sogar einen Verschrottungsschein.
Wie es 1962 kam, dass das schöne Denkmal ohne Medienrummel 1962 im Hippodrom am Schloss
Charlottenhof in Sanssouci wieder aufgebaut wurde, ist nicht bekannt. In den achtziger Jahren änderte sich das Geschichtsbild Preußens in dem Unrechtsstaat. Erich Honecker persönlich soll sich für den Umzug zum historischen Standort eingesetzt haben. Sie veranstalteten zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 einen riesigen weltweiten Medienrummel und verschwiegen sorgsam, dass irgendwelche Holzköpfe des "Arbeiter- und Bauernstaats" das Reiterstandbild mal einschmelzen wollten.
Alte Bibliothek - "Kommode"
Juristische Fakultät der Humboldt-Universität, Bebelplatz 1
Die "Kommode", heute die juristische Fakultät der Humboldt-Universität im April 2020
Die Baugeschichte der "Kommode" ist auf der vorherigen
Der südliche Teil der Fassade - Entwurf aus Stoff im Oktober 2008
Fertiggestellt in den richtigen Farben. Aufnahme im Oktober 2014
Forum Fridericianum - Bebelplatz
Auf dem Bebelplatz mit Blick nach Norden über Unter den Linden auf das Hauptgebäude der Humboldt Universität
Nichts gegen August Friedrich Bebel (*22.2.1840 † 13.8.1913). Er war immerhin der
Gründer der Deutschen Sozialdemokratie. Die DDR hat den geschichtsträchtigen Platz
1947 so benannt - weil sie ja soooo demokratisch waren im Arbeiter- und Bauernstaat.
Wäre es nicht schön, wenn irgendwann mal alle Arbeiten in Mitte beendet wären, den Platz
wieder in Forum Fridericianum umzubenennen? Passt das nicht besser in die historische
Mitte Berlins? Aber die im Bezirksamt Mitte nehmen nur noch weibliche Namen für Straßen
und Plätze und wenn es die Erfinderin der Brotsuppe ist: Hauptsache weiblich! Gibt es nicht
eine weibliche Form von Forum Fridericianum?
Blick auf die die St.-Hedwigs-Kathedrale im Südosten des Bebelplatzes.
Links die Staatsoper Unter den Linden. Rechts die ehemalige Geschäftszentrale und Hauptbank der Dresdner Bank. Heute ist es das Hotel de Rome.
Ja Berliner, so sah der Platz im Oktober 2008 mal aus. Erinnern Sie sich noch? Man hat
ja richtig Sehnsucht nach dieser Ordnung und Schönheit hier. Mehr als 10 Jahre
Bautätigkeit. An der Staatsoper, an der nicht benötigten Kanzler-U-Bahn - warum dauert in Berlin immer alles so lange?
Und das hier am geschichtsträchtigen ehemaligen Opernplatz. Hier fand am 10. Mai
1933 die Bücherverbrennung der Nazis statt. Der Nationalsozialistische Deutsche
Studentenbund hatte dazu aufgerufen. Hier und in 21 weiteren deutschen
Universitätsstädten fand die "Aktion wider den undeutschen Geist" statt. "Emil und die
Detektive" waren also undeutsch?
Im April 2020 ist das Haus geschlossen, aber nicht wegen Corona. Man zankt sich. Die einen wollen das Loch in der Mitte der Kirche erhalten. Irgendwie unsinnig (s. unten). Also blockiert man sich. Wo bleibt da die göttliche Eingebung?
St.-Hedwigs-Kathedrale, Hinter der Katholischen Kirche 3
Die St.-Hedwigs-Kathedrale und der Bebelplatz am 04.04.2003, morgens, kurz nach 8 Uhr
Es gibt 330.574 Katholiken in Berlin, jedenfalls auf dem
Papier. Es ist der sakraler Zentralbau des Erzbistums
Berlin. Zu verdanken haben sie die Kathedrale Friedrich II,
Friedrich dem Großen, dem Alten Fritz.
Der wollte ursprünglich nach römischem Vorbild ein
Pantheon, "allen Göttern", sprich allen Religionen, ein
Haus geben, getreu seinem Motto: "Jeder soll nach
seiner Façon selig werden." Schade, sein Ausspruch
vom 22. Juni 1740 ist heutzutage weitgehend vergessen. Heute sollte man besser sämtliche Götter und Religionen verbieten.
SM beauftragte Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und
Jean Laurent Legeay. Der Bau wurde von 1747 bis 1773
errichtet. So erhielten hauptsächlich die schlesischen
Auswanderer ihre katholische Kirche, die erste in Berlin.
Die einst hölzerne Kuppel wurde zwischen 1930 und 32
erneuert.
St.-Hedwigs-Kathedrale (April 2003)
Von außen ist der runde Kuppelbau wunderschön. Von innen ist die Kirche die blödeste Konstruktion auf der ganzen Welt: Da klafft in der Mitte des großen Saales ein riesiges Loch! Man ist geschockt, betritt man den Raum das erste Mal. Darf man als gläubiger Atheist so etwas sagen? Irgendwo war mal zu lesen, dass man xxx Jahre darüber nachdenkt, das zu ändern.
Wir hier unten...
...ihr da oben
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kathedrale 1943
zerbombt und brannte vollständig aus.
Erstaunlicherweise baute Ostberlin sie von 1952
bis 1963 wieder auf. Die Bomben hatten das Loch
in der Mitte geschaffen und es blieb bis heute erhalten.
.
Aufnahme von 1946.
Bild aus Wikipedia.