Handbuch der Malediven


Kapitel  5 

Wirbellose

4

/ 12

Wirbellose - Invertebrata




Meeresschnecken der Malediven 

Seite 3

Klasse Schnecken (Bauchfüßer) - Gastropda 2

       ALTSCHNECKEN         MITTELSCHNECKEN         NEUSCHNECKEN

Mittelschnecken - Mesogastropoda

Wie schon gesagt, ist der Begriff Mittelschnecken veraltet. Die Einteilung nach Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art hat ja auch 259 Jahre gehalten. 



Familie Kaurischnecke  Cypraeidae

Mehr als 200 Arten

Augenfleck-Kauri Arestoides argus (Linneaus, 1758)

Nicht fertig

E: Eyed Cowry

Klade
Klade
Klade
Klade
Überfamilie
Familie
Art

Erstbeschreibung

SchneckenGastropoda
Caenogastropoda
Hypsogastropoda
Littorinimorpha
Cypraeoidea
Cypraeidae
Augenfleck-Kauri Arestoides argus
Linnaeus, 1758
Klasse
Überoednung
Ordnung
Überfamilie
Familie
Art

Erstbeschreibung


Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Sobroeconcha
Cypraeoidea
Kaurischnecken Cypraeidae
Augenfleck-Kauri 
Arestoides argus
Linnaeus, 1758
Quelle: Wikipedia engl.+ de, Web: Schnecken und Muscheln.de usw.
Englisch: Eyed cowry

Augenfleck-Kauri

Augenfleck-Kauri Arestoides argus (Linneaus, 1758)

Die Unterseite der Augenfleck-Kauri kann ebenfalls sehr flexibel sein.

Das schöne Schneckengehäuse wurde leer Anfang der 80er Jahre am Außenriff in Kuramathi gefunden. Der deutsche Name Augenfleck-Kauri wurde im „Wörterbuch der Tiernamen: Latein-Deutsch-Englisch Deutsch-Latein-Englisch“ gefunden. Das größte Gehäuse maß 11,5 cm. 

Vorkommen: Westlicher Indischer Ozean. Synonym: Cypraea argus Linnaeus, 1758 u.a.

Tiger-Kauri  Cypraea tigris Linnaeus, 1758

Klade
Klade
Klade
Klade
Überfamilie
Familie
Art
Erstbeschreibung

Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Hypsogastropoda
Littorinimorpha
Cypraeoidea
Cypraeidae
Tiger-Kauri Cypraea tigris
Linnaeus, 1758
Klasse
Überoednung
Ordnung
Überfamilie
Familie
Art
Erstbeschreibung


Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Sobroeconcha
Cypraeoidea
Kaurischnecken Cypraeidae
Tiger-Kauri Cypraea tigris
Linnaeus, 1758
Quelle: Wikipedia engl.+ de, Niedere Meerestiere (BLV), Seite 172 u. v. a. m.
Englisch: Tiger cowry
Größe: 7 cm, Tiefe: 50 cm  Dhigufinolhoo, Süd - Male - Atoll, 1991

Tiger-Kauri Cypraea tigris Linnaeus, 1758

Größe: 7 cm, Tiefe: 50 cm  Dhigufinolhoo, Süd - Male - Atoll, 1991

Sie ist mit 85 mm mit die größte und bekannteste Kaurischnecke. Sie war ian allen Inseln häufig zu finden, man muss nur wissen wo (das ist 1991 geschrieben worden - jetzt gibt es kaum noch welche).

Oft kann man ihr glattes Gehäuse bei schrägstehender Sonne unter den Korallen auf dem Riffdach blitzen sehen, wenn die Sonne hinter einem steht. Geographisch bedingt ist die Grundfärbung der Schnecke mehr oder weniger dunkelbraun oder weißlich; auf den Malediven eher weiß. 

Die unscharfen hell- bis dunkelbraunen Punkte stehen mal sehr eng und mal weiter auseinander. Hat sie den hohen, runden Rücken und ist sie fast faustgroß, handelt es sich aber immer um die gleiche Art der großen Gattung Cypraea. Die Tiger-Kauris sind Räuber und Aasfresser. Sie knabbern sogar Anemonen, Weichkorallen und Schwämme an. Das Bild unten zeigt die typisch schmale Mundöffnung aller Kaurischnecken.

Lennè hatte allen Kaurischnecken den Gattungsnamen Cypraea zugewiesen. Heute zählt man lediglich noch 2 Arten zu dieser Gattung: die häufig vorkommende C. tigris und die seltenere C. pantherina, die nur im Roten Meer vorkommt.

Vorkommen: Indopazifik, vom Roten Meer bis Australien.

Das Gehäuse wurde Anfang der 80er Jahre leer gefunden

Gemeine Kaurischnecke  Erronea caurica (Linneaus, 1758)

E: Thick-edged cowry

Nicht fertig. In Arbeit 17. Mai 2019

Klade
Klade
Klade
Klade
Überfamilie
Familie
Art
Erstbeschreibung

Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Hypsogastropoda
Littorinimorpha
Cypraeoidea
Cypraeidae
Tiger-Kauri Cypraea tigris
Linnaeus, 1758
Klasse
Überoednung
Ordnung
Überfamilie
Familie
Art
Erstbeschreibung


Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Sobroeconcha
Cypraeoidea
Kaurischnecken Cypraeidae
Tiger-Kauri Cypraea tigris
Linnaeus, 1758
Quelle: Wikipedia engl.+ de, Niedere Meerestiere (BLV), Seite 172 u. v. a. m.
Englisch: Tiger cowry

Bild kommt neu

Carnelo Kauri

Gemeine Kaurischnecke, Unterseite 

Gemeine Kaurischnecke  Erronea caurica

Bild kommt neu

-Die Gemeine Kaurischnecke

Vorkommen: Indopazifik von Ostafrika bis zum Norden Australiens.

Synonym: Cypraea caurica Linnaeus, 1758 u.a.
Gemeine Kaurischnecke, Unterseite 

Carnelo-Kauri  Lyncina carneola (Linneaus, 1758)

E: Carnelian cowry

Carnelo Kauri

Carnelo-Kauri  Lyncina carneola

Das Gehäuse ist in der Sonne verblaßt. Es gibt diese Kauri in den unterschiedlichen Regionen in verschiedenen Farbschattierungen.

Vorkommen: Indopazifik von Ostafrika bis zum Norden Australiens.

Synonym: Cypraea carneloa Linnaeus, 1758 u.a.

Carnelo Kauri, Unterseite 

Nicht fertig. In Arbeit 17. Mai 2019

Klade
Klade
Klade
Klade
Überfamilie
Familie
Art
Erstbeschreibung

Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Hypsogastropoda
Littorinimorpha
Cypraeoidea
Cypraeidae
Tiger-Kauri Cypraea tigris
Linnaeus, 1758
Klasse
Überoednung
Ordnung
Überfamilie
Familie
Art
Erstbeschreibung


Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Sobroeconcha
Cypraeoidea
Kaurischnecken Cypraeidae
Tiger-Kauri Cypraea tigris
Linnaeus, 1758
Quelle: Wikipedia engl.+ de, Niedere Meerestiere (BLV), Seite 172 u. v. a. m.
Englisch: Tiger cowry

Luchs-Kauri  Lyncina lynx (Linneaus, 1758)

E: Carnelian cowry

Nicht fertig

Klade
Klade
Klade
Klade
Überfamilie
Familie
Art
Erstbeschre

Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Hypsogastropoda
Littorinimorpha
Cypraeoidea
Cypraeidae
Mauritia histrio
(Gmelin, 1791)
Klasse
Überoednung
Ordnung
Teilodnung
Familie
Art
Erstbeschreibung


Quelle: Wikipedia engl.+ de, Mergus, Band 4, Seite 526
Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Sobroeconcha
Littorinimorpha
Kaurischnecken Cypraeidae
Theater-Kauri Mauritia histrio
(Gmelin, 1791)
Englisch: Stage or Harlquib cowry

Carnelo Kauri

Luchs-Kauri  Cypraea carneola

Das Gehäuse ist in der Sonne verblaßt. Es gibt diese Kauri in den unterschiedlichen Regionen in verschiedenen Farbschattierungen.

Vorkommen: Indopazifik von Ostafrika bis zum Norden Australiens.

Synonym: Cypraea carneloa Linnaeus, 1758 u.a.

Carnelo Kauri, Unterseite 

Theater-Kauri  Maurita histrio (Gmelin, 1791)

Klade
Klade
Klade
Klade
Überfamilie
Familie
Art
Erstbeschre

Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Hypsogastropoda
Littorinimorpha
Cypraeoidea
Cypraeidae
Mauritia histrio
(Gmelin, 1791)
Klasse
Überoednung
Ordnung
Teilodnung
Familie
Art
Erstbeschreibung


Quelle: Wikipedia engl.+ de, Mergus, Band 4, Seite 526
Schnecken Gastropoda
Caenogastropoda
Sobroeconcha
Littorinimorpha
Kaurischnecken Cypraeidae
Theater-Kauri Mauritia histrio
(Gmelin, 1791)
Englisch: Stage or Harlquib cowry

Größe: 6 cm, Tiefe: 50 cm          Ellaidhoo, Ari - Atoll,1996

Theater-Kauri  Maurita histrio (Gmelin, 1791)

Größe: 6 cm, Tiefe: 50 cm        Ellaidhoo, Ari - Atoll, 1994

Maurita histrio (lat. histrio = Schauspieler) deswegen wird sie Theater- oder Poeten-Kauri genannt. Die Allesfresser sind selten, eher im Souvenirladen als an den Riffen nach 1998 zu finden.

Einst war diese Schnecke auf den Malediven schon noch mal zu sehen.

Als diese Seiten in den 90er Jahren angefangen wurden, nannte man diese Schnecke noch unter Synonym Cypraea histrio.

Vorkommen: Indischer Ozean, von Ostafrika bis in den Westen Australiens.

Größe: 6 cm, Tiefe: 50 cm          Ellaidhoo, Ari - Atoll, 1995

Maximal wird die Theaterkauri bis 7 cm groß

Schlangenkopf-Kauri Monetaria caputserpentis (Melvill,1888)

E: Snakehead cowry

Nicht fertig

Klade
Ordnung
Überfamilie
Familie
Gattung
Art
Erstbeschre

Vetigastropoda
Hallotidea
Hallotidea
Seeohren Haliotidae
Haliotis
Meerohr Haloites ovina
Gmelin, 1791


Unterklasse
Ordnung
Familie
Gattung
Art
Erstbeschre.


Vorderkiemer Prosobranchia
Altschnecken Archaeorgastropoda
Seeohren Haliotidae
Haliotis
Seerohr Haloites ovina
Gmelin, 1791
Quelle: Wikipedia unter Haloites ovina, Mergus, Band 5, Seite 518, 519
Englisch: Commercial top shel

Schlangenkopf- Kauri

Schlangenkopf-Kauri Monetaria caputserpentis
Das 


Vorkommen: Indischer Ozean, von Ostafrika, Phippinen und bis in den Westen Australiens.

Schlangenkopf-Kauri, Unterseite 

Schlangenkopf- Kauri

Geringelte Geldkauri  Monotaria annulus (Linneaus, 1758)

E: Cowrie shell

Nicht fertig

Klade
Ordnung
Überfamilie
Familie
Gattung
Art
Erstbeschre

Vetigastropoda
Hallotidea
Hallotidea
Seeohren Haliotidae
Haliotis
Meerohr Haloites ovina
Gmelin, 1791


Unterklasse
Ordnung
Familie
Gattung
Art
Erstbeschre.


Vorderkiemer Prosobranchia
Altschnecken Archaeorgastropoda
Seeohren Haliotidae
Haliotis
Seerohr Haloites ovina
Gmelin, 1791
Quelle: Wikipedia unter Haloites ovina, Mergus, Band 5, Seite 518, 519
Englisch: Commercial top shel

Größe: 25 mm, Tiefe: 50 cm        Angaga, Ari - Atoll, 1996 

Geringelte Geldkauri  Monotaria annulus (Linneaus, 1758)
Der glatte Rand und die gelbliche oder bräunliche Linienzeichnung der Geringelten Kaurischnecken um den runden Buckel unterscheiden die nur 25 mm große C. annulus von der fast genauso aussehenden  Cypraea moneta linnaeus, 1758, der Geldkauri. Bei ihr ist der Rand wulstiger und sie ist komplett gelblich gefärbt. Beide Arten sind im gesamten Bereich des Indischen- und des Pazifischen Ozean von Ostafrika bis zu den Galapagosinseln weit verbreitet und sehr variabel im Aussehen. 

Beide Schnecken ziehen den gefleckten schmutzig-braunen oder -grauen Mantel fast vollständig über das Gehäuse. Sie sind nachtaktiv und weiden ausschließlich Algen ab.Die eigentliche Kaurischnecke C. moneta ist als Geldkauri zumindest dem Namen nach sehr bekannt, obwohl heute kaum einer weiß, wie sie aussieht. In frühgeschichtlicher Zeit drang sie bis Nordeuropa vor und ist als Ohrgehänge in Gräbern an der Weichsel gefunden worden. In Südostasien und in Afrika (ab dem 14. Jh. vom inneren Ostafrikas bis in den Sudan) galt sie tatsächlich als Zahlungsmittel und Schmuck. Um 1850 hatten 2120 Kauris im Sudan den Wert eines Talers und 1864 hatten in Dahomey 100 dieser Schnecken die Kaufkraft von 2,50 Mark.

Vorkommen: Weit verbreitet zwischen Ostafrika und der Küste Südamerikas im gesammten Indopazifik.

Braune Kaurischnecke  Naria nebrites (Melvill, 1888)

E:  False margined cowry

Größe: 60 mm, Tiefe: 50 cm      Vilamendhoo, Ari - Atoll, 1997

Braune Kaurischnecke  Naria nebrites (Melville, 1888)

Im Flachwasser am Uferstreifen unter den versteinerten Korallenplatten verbringt sie den Tag. Nachts ist diese mit den beiden dunklen Streifen auffällig und unverwechselbar gezeichnete Kauri beim Abweiden von Algenbewuchs zu beobachten. Diese Art ist scheinbar nur auf den Malediven so hell in der Körperfarbe gezeichnet. Im Arabischen Golf ist die grundfarbe dunkelbraun und die seitlichen Streifen sind ebenfalls breiter und dunkler. Sie waren immer selten und sie dürfte es auf den Malediven kaum noch geben - jedenfalls nicht an den Touristeninseln.

Vorkommen: Rotes Meer, Arabischer Golf, Indopazifik.

Maulwurf-Kauri Talparia talpa (Linnaeus, 1758)

E:  Mole  cowry

Nicht fertig

Klade
Ordnung
Überfamilie
Familie
Gattung
Art
Erstbeschre

Vetigastropoda
Hallotidea
Hallotidea
Seeohren Haliotidae
Haliotis
Meerohr Haloites ovina
Gmelin, 1791


Unterklasse
Ordnung
Familie
Gattung
Art
Erstbeschre.


Vorderkiemer Prosobranchia
Altschnecken Archaeorgastropoda
Seeohren Haliotidae
Haliotis
Seerohr Haloites ovina
Gmelin, 1791
Quelle: Wikipedia unter Haloites ovina, Mergus, Band 5, Seite 518, 519
Englisch: Commercial top shel
Maulwurf-Kauri
Für eine der schönsten Schnecken aus dem Meer ist der Name Maulwurf-Kauri irgendwie unpassend. Genau wie Schoko-Kauri. Aber auch im Englischen heißt „mole“ Maulwurf.

Vorkommen: Rotes Meer, Arabischer Golf, Indopazifik.
Maulwurf-Kauri, Unterseite

Familie Samtschnecken (?)  Velutinidae 

Klade
Klade
Klade
Überfamilie
Familie
Gattung
Art
Erstbeschreibung

Caenogastropoda 
Hypsogastropoda
Littorinimorpha
Velutinoidea
Velutinidae
Coriocella
Coriocella hibyae
Wellens, 1991
Überordnung
Ordnung
Unterordnung
Teilodrnung
Familie
Gattung
Art
Erstbeschreibung


Caenogastropoda
Sorbeoconcha 
Hypsogastropoda
Littorinimorpha
 Velutinidae
Coriocella
Malediven-Samtschn. C. hibyae 
Wellens, 1991
Englisch: Hiby's coriocella, velvet snail
Quelle: Wikipedia engl. und de. unter Meerwasser-Lexikon.de, 
als Coriocella nigra Blaiville, 1825 in Mergus, Band 4, Seite 581

Malediven-Samtschnecke  Coriocella hibyae Wellens, 1991

Größe: 5 cm, Tiefe: 50 cm                             Ellaidhoo, Ari - Atoll, 1993

Im Netzt und in den Bücher ist kein deutscher Name zu finden. Ebenso schein die Art jeder so zu nennen, wir er will.

Coriocella nigra Blaiville, 1825 in Mergus, Band 4, Seite 581
Deutsche Namen findet man reichlich.:
Blauschwarze Samtschnecke
Samtschnecke
Schwarze Mantelschnecke
Malediven-Schwammschnecke
Blättchenschnecke

Hier wird jetzt Malediven-Samtschnecke genutzt, schließlich ist sie auf den Inseln endemisch.

Ist dieses Tier nun Blau, Schwarz oder Braun? Es kommt wohl auf das Licht an.  Die stumpfe, samtene Oberfläche schluckt jedes Licht. Aber jeder der die Schnecke zum ersten Mal sieht, denkt natürlich es sein eine Nacktschnecke. Im Inneren aber hat sie ein fingernagelgroßes Schild. Früher hätte man sie den Mittelschnecken zugeordnet.