BERLIN
Steglitz - Zehlendorf
Berlin
/ 85
Berlin - Zehlendorf, Seite 2
Zehlendorf „Down Town", Dahlem, Wannsee, Havel,
Grunewald, Grunewaldturm, „Wannsee in Flammen"
Zehlendorf - "Historischer Winkel"
Die alte Dorfschule, das jetzige Heimatmuseum mit der "Zehlendorfer-Eiche" am 01. 12. 2001(Canon PS S20)
Die Zehlendorfer Friedenseiche an der B1 Ecke Clayallee
Hier ist die Keimzelle des 1242 erstmals in einem Kaufvertrag erwähnten Bauerndorfes Cedelendorp . Die Markgrafen Johann I. und Otto III. verkauften es an das Zisterzienserkloster Lehnin. Für 300 Mark Silber! Den Mönchen gehört es 300 Jahre lang bis zur Reformation 1542. Schon um 1200 aber siedelten Slawen und Deutsche in Dörfern am Schlachtensee und an der Krummen Lanke.
1299 wird das Dorf Schönow erwähnt. Zusammen lebten in der Zehlendorfer Feldmark 1251 nicht mehr als 140 Leute. Ohne den Fisch aus den 3 Seen (Nikolassee, Schlachtensee, Krumme Lanke) hätten sie wohl nicht überleben können, so wenig gab das Land her.
Reich waren sie in dieser Gegend in dieser Zeit wegen der leichten Sandböden und endlosen Kiefernwäldern wohl nie. Der 30-jährige Krieg (!618-48) ging auch hier nicht spurlos vorbei, aber 1651 lebten hier schon wieder 12 Bauern und 6 Kossäten.
Das nächste Nennenswerte geschah erst 1768. Friedrich der Große, der Alte Fritz, bemerkte wohl auf seinen Kutschfahrten zwischen dem Berliner Schloss und seinem geliebten Sanssouci, dass die Zehlendorfer nicht einmal eine ordentliche Kirche hatten.
Er spendete aus der Staatsschatulle 6000 Thaler - und der Küster haute damit auf Nimmerwiedersehen damit ab (ob Zehlendorf deswegen in Berlin die wenigsten Hartz-IV-Empfänger hat, ist allerdings nicht verbürgt!).
Überhaupt profitierte Zehlendorf viel von den Hohenzollern und ihrem zweiten Schlossbau in Potsdam. Es liegt genau in der Hälfte des Weges zwischen dem Berliner Schloss und Sanssouci. Hier gab es Relaisstationen zum Wechseln der Kutschpferde. Um bequemer Reisen zu können, gab es die erste gepflasterte Chaussee, den Königsweg, in Preußen. So kamen die Kutschen auf die sagenhafte Reisegeschwindigkeit von 10 km/h.
Jede Gemeinde im Deutschen Reich pflanzte am Sedanstag eine Eiche oder Linde. Bis 1918 war es der Nationalferertag
Und hier gab es die erste Eisenbahnstrecke in Preußen (Potsdam-Zehlendorf), gebaut in den Jahren 1838/39, die Stammbahn. Am 22.09.1839 fuhr der erste Zug.
Diese prachtvolle Eiche steht an der verkehrsreichsten Kreuzung in Berlin-Zehlendorf im Historischen Winkel.
Im Heimatmuseum dahinter gibt es eine Foto von der Pflanzung der Eiche am Sedantag, am 2. September 1871.
Sie hat ein ungewöhnliches Wachstum in den 143 Jahren vorzuweisen und ist kerngesund. Die Aufnahme ist vom Juni 2014.
Sie hat in 1,5 m Höhe einen Stammumfang von 3,90 m. Ihre Wurzeln reichen bestimmt bis ins Grundwasser.
IM MAI 1732 BEGRÜSSTE KÖNIG FRIEDRICH I. IN ZEHLENDORF AUS SALZBURG VERTRIEBENE PROTESTANTEN.
"MIR NEUE SÖHNE - EUCH EIN MILDES VATERLAND"
In der Mauer unten vor den uralten Maulbeerbäumen ist eine Tafel mit folgender Inschrift eingelassen:
Die Zehlendorfer Dorfkirche und der Friedhof im "Historischen Winkel" mit den Maulbeerbäumen direkt an der Mauer zur B1. Drei Bäume stehen noch. Friedrich der Große hat sie pflanzen lassen
Das Zentrum Zehlendorfs ist alles andere als schön, vorstädtisch, fast provinziell. Die Hauptkreuzung erstickt im Verkehr. Entlang des Teltower Dammes gibt es auf der Ostseite eine Ladenzeile, aus der schon lange alle kleinen Geschäfte und Lebensmittelläden verdränget worden sind. Apotheken, Optiker, Banken, Ladenketten, Handy- und Hörgeräteläden gibt es dafür jetzt mehrfach - der übliche eine Stadt tot machende Mist engros. Der Flair ist dahin.
Gegenüber der Ladenzeile ist ein lieblos angelegter, nicht gerade gepflegter Park, rechteckig, wenig einladend und von starkem Verkehr umbraust. Der Höhepunkt ist noch die Standesamtvilla.
Das Rathaus ist ein abstoßender, massiver Klotz ohne jeden architektonischen Reiz, garantiert das hässlicher aller Rathäuser in Berlin und es gibt bestimmt zwischen 30 und 40 Stück. So schön der Bezirk auch sonst ist, hier im Zentrum fehlt alles anheimelnde. Jetzt, beim Schreiben, fällt auf, dass nicht einmal der Versuch gemacht wurde, das Rathaus mal richtig zu fotografieren - doch eines von 2001 zum Ausprobieren der ersten digitalen Kamera (Canon PowerShot S20).
Die der Eiche gegenüberliegende Ecke der Kreuzung, 2008
Die Kreuzung mit der von Norden kommende Clayallee geht über in den nach Süden führenden Teltower Damm. Der Straßenzug überquert die B1, einst 1000 km lang, von Aachen nach Königsberg.
Rechts die Berliner, links die Potsdamer Straße zum Kleeblatt, zur Glienicker Brücke, nach Westen.
Irgend wann, wenn man diese Gegend mit Fotozeug freiwillig betritt, gibt es auch Bilder, die diese Beschreibung überflüssig machen...
Die 3. Seite der Kreuzung (Dezember 2001) (Canon PowerShot S20)
Forum Zehlendorf an der S-Bahn (Januar 2007) (Canon PowerShot G9)
Ist es nicht schön, das Rathaus?
Der Eingang in der Kirchstr.
War mal das Schönste an der Nordseite des Rathauses Zehlendorf.
Diese Pracht können nur Idioten entfernt haben!
An diesen Klinkern wurde jede neue Linse auf Schärfe, Auflösung und Vignettierungen getestet.
Gerade rüber vom Rathaus die Apostel-Paulus-Kirche (Canon EOS 5D Mark II)
Hauptpostamt Zehlendorf - leider für immer geschlossen
Holländische Mühle
...oder was von der Mühle noch übrig ist.
Es ist wohl das ungewöhnlichste Wohnhaus in Zehlendorf. 1897 wurde auf einem Steinsockel ein achteckiger Holzbau errichtet. Nach einem Jahre wurde der Holzbau schon wieder abgetragen und in Stein neu gebaut.
Aber mitten in der Stadt reichte der Wind nicht aus, um die Mühle anzutreiben. So wurde 1898 ein mit Petroleum angetriebener Motor eingebaut. 1918 auf Gas umgestellt und 1921 übernahm die Arbeit ein Elektromotor.
Die nutzlosen Flügel drehten sich weiter. Als hier 1936 Häuser gebaut wurden, beschwerten sich die Anwohner über den Lärm. Erst 1943 wurden die Flügel entfernt - sie sollten kein Ziel für die feindlichen Flugzeuge abgeben.
Noch 1948 wurde hier Getreide gemahlen. Ab 1953 wurde Kunststoff zu Granulat verarbeitet. Bald stand die Mühle ohne Flügel leer und zerfiel. Seit 1997 ist sie saniert und bewohnt.
An der Havel
Blick über die Havel von der Pfaueninsel nach Nordosten auf die Insel Kälberwerder
Oberbayrische Seenplatte? Nee, die Havel vom Fuße des Grunewaldturmes aus gesehen.
Grunewaldturm
Die Südseite am August 2008
Dauerbaustelle am Mai 2009,
Die Westseite vom anderen Havelufer aus aufgenommen. Januar 2005 - Canon EOS 20D - 400 mm (efektiv 640 mm)
Eigentlich heißt er ja Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisturm, aber so was bekommt ein Berliner nicht über die Lippen. Er sagt unverdrossen Grunewaldturm, basta.
Man, wird Seine Majestät sich gefreut haben, als ihm die Teltower den Turm da hingestellt haben. Das hatte im Jahr 1897 der Kreistag des Landkreises Teltow beschlossen.
Kaiser Wilhelm I. war 1797 geboren worden und starb 1888. Er sollte zu seinem 100. Geburtstag geehrt werden. Die Einweihung erfolgte am 9. Juni 1899.
1953 erfolgte die 1. Sanierung. Aber Städte in Brandenburg waren noch nie reich. Etwas mehr Zement im märkischen Sand zwischen den Backsteinen hätte nichts geschadet. Der Trum musste 2007 wegen schwerer Baumängel gesperrt werden. Die grundlegende Sanierung dauerte bis Juni 2011. Was man auch anfasste, war marode.
Der Turm ist 55 m hoch und die Aussichtsplattform befindet sich in 36 m Höhe, 86 m über der Havel. Das der Berg, auf dem der Trum steht, Karlsberg heißt, weiß kaum ein Berliner.
Havelblick vom Fuße des Grunewaldturms
Havelblick aus dem Casino Schloss Glienicke
Die Havel…
…entspringt in Mecklenburg-Vorpommern und ist mit 334 Kilometern Flusslänge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe. Die Havel weist in Ihrem Verlauf mehrere Binnendeltas auf, die mit Ihren Verzweigungen Seiten- und Nebenarme im Stadtgebiet Brandenburgs an der Havel und Rathenows bilden. Auf dem schönen Havelradweg, der im Jahr 2009 eröffnet wurde, lässt sich die Schönheit des Flusses auf dem Fahrrad genießen.
Am allerbesten aber lässt sich dieses Flusssytem vom Boot aus erkunden. Berlin ist die seenreichste Hauptstadt Europas. Anders als vom Schiff aus, lassen sich die Wasserwege gar nicht erkunden. Eine Dampferfahrt gehört einfach zu Berlin.
Für Festivitäten stehen vom größten Fahrgastschiff bis zum kleinsten Motor- oder Segelboot alles zum Mieten zur Verfügung.
Betriebsausflug
Verblüffend ist, das sich auch andere Städte, wie zum Beispiel Frankfurt am Main, die Stadt vom Wasser aus den schönsten Anblick bieten. Und da fließt nur der eine, wohlbekannte Fluss.
Unvergesslich war eine Tour bei untergehender Sonne vorbei an den spiegelnden Hochhäusern der wichtigsten internationalen Finanzplätze sowie bedeutendes Industrie-, Dienstleistungs- und Messezentrum. Zahlreiche Finanzinstitute wie z.B. die Deutsche Bank, die Commerzbank sowie die Europäische Zentralbank haben hier ihren Sitz.
Die glitzernden Fassaden spiegeln sich in der Abendsonne, einfach atemberaubend. Ein Boot mieten in Frankfurt lohnt sich wirklich. Der sich durch die Stadt schlängelnde Main ist mit seinem Ufer und zahlreichen Brücken ein prägender Ort des Soziallebens.
Strandbad Wannsee
In der Lieper Bucht
Die Pfaueninsel
Das Bootshaus der Pfaueninsel wurde 1832 für das Miniatur-Segelboot „Royal Louise“ gebaut und bis 1914 für das Schiff genutzt.
Hafen Wannsee. Warten auf den Frühling (März 2021).
Das Strandbad Wannsee
Alle Jahrzehnte ist die Havel auch mal zugefroren (2002)
Ein doch eher seltener Sport auf der Havel: Eissegeln
Das Grab von Heinrich von Kleist am Kleinen Wannsee, an der Stelle, wo er sich 1811 das Leben genommen hat
Der Löwe in Heckeshorn
Wannsee in Flammen
Alle Bilder vom "Wannsee in Flammen" am 25. September 2010 - na ja, ist gelogen!
Es waren 170 Bilder.
Was? Auch noch nie ein Feuerwerk fotografiert?
War ganz einfach: Einfach draufhalten. Na gut. Eine Camera, die automatisch die ISO-Einstellung kann, sollte es schon sein.
Hier die technischen Daten der Bilder (die alle aus der Hand gemacht wurden):
Canon EOS 5 D Mark II, mit EF 24-105 mm, 1:4-5,6 IS UMS
Bild 1: 102 mm, f 4,0, 1/50 sec, ISO 3200
Bild 2: 67 mm, f 4,0, 1/60 sec, ISO 3200
Bild 3: 105 mm, f 4,0, 1/100 sec, ISO 2500
Bild 4: 105 mm, f 4,0, 1/60 sec, ISO 3200
Bild 5: 58 mm, f 4,0, 1/50 sec, ISO 3200
Bild 6: 160 mm, f 4,0, 1/5 sec, ISO 3200
Dem Feuerwerk genau gegenüber