Städte und Landschaften in Deutschland 

   /  11

4

Freie- und Hansestadt Hamburg

Der Hamburger Hafen

Wie er war, wie er ist, wie er wird

Wie er war

Speicherstadt
Die St. Pauli-Landungsbrücken , die 1Jugendherberge Stintfang und der Michel 962
Die St. Pauli-Landungsbrücken , die 1Jugendherberge Stintfang und der Michel 2008
Die Eroberung
Hier begann für mich die Eroberung der großen weiten Weil. Das war erst einmal der Hamburger Hafen, das Tor zur Arlt - und Bremen hat den Schlüssel dazu.

Als 15-jähriger bedurfte es exakte Vorbereitungen. Man brauchte einen „Behelfsmäßigen Personalausweis der selbstständigen  Einheit Westberlins“, ein DIB A5-Blatt mit Lichtbild. Ohne ihn kam man nicht durch die SBZ. Und natürlich einen Jugedndherbergs-Ausweis und ein Seesack. Das aber war nur ein lausiger, damals moderner, Campingbeutel. Und man brauchte für ein langes Wochenende 10 DM.

Der erste Verdienst betrug 30 DM. 10 durfte man behalten. Für 20 Pfennige fuhr man in Berlin mit der S-Bahn zur Heerstraße und mit dem Bus zum Grenzübergang nach Staaken. Oder zum Fruchthof in Marienfelde. In Hamburg war der neben dem Hauptbahnhof. Natürlich mit einem Campingbeutel. Der sah ja einem Seesack ähnlich. Irgend ein Laster nahm einen schon mit über die B5 nach Hamburg.


Die Jugendherberge kostete 50 Pfennige. Doch leider flog man nach 2 Tagen wieder raus. Und auf der Reeperbahn, in einem Hausflur kurz vor der Großen Freiheit, gab es eine riesige Bockwurst für nur 80 Pfennige. Die war aus Pferdefleisch und schmeckte hervorragend wenn man Hunger hatte.


Den Nachtisch bekam man beim Stromern durch den Hafen. Gleich hinter der Freihafenbrücke gab es die Bananenschuppen. Die Schauerleute schleppten die Bananenstauden noch auf den Schultern vom Dampfer. Es dauerte nicht lange und sie warfen eine gelb gewordene Bananenhand herüber.


Und wo die Steamer alle herkamen! Leider gelang es nie anzuheuern, ja man kam nicht mal auf ein Schiff rauf. Das war so traurig. So nahe war man der großen weiten Welt noch nie. Trotz vieler Versuche alle paar Wochen - man kam als 15-jähriger einfach nicht weg.

Bismarkdenkmal und Jugendherberge 
Stintfang hoch über den Hafen

Düster und ziemlich hässlich steht Bismark immer noch da. Jetzt bröckel er vor sich hin. Aber die Jugendherberge auf dem exponierten Grundstück gibt es immer noch. Natürlich gab es schon mehrere Versuche, hier ein Luxushotel zu bauen. Im Krieg wurde die hier stehende Deutsche Seewarte zerstört und 1953 die Jugendherberge errichtet. Der Blick über den Hamburger Hafen ist spektakulär.

Landungsbrücken 1962
Landungsbrücken 2018

Werftensterben um 1960

Hafenbetrieb 1962

Das extrem quirlende Lexem mit Tag- und Nachtarbeit in den vielen Werften und demheute kaum vorstellbaren Barkassenverkehr im Hamburger Hafen hatte schon 1960 ein ziemlich abruptes Ende.

Es war so ein Betrieb im Hafen, dass die Stückgutfrachter mitten im Hafenbecken vor Anker gehen mussten bis am Kai ein Liegeplatz frei wurde.


Deutlich ist das auf dem nächsten Bild zu sehen. Entsprechend lang waren die Liegezeiten. Es dauerte lange, bis so ein Frachter entladen wurde.

Die Frachter mussten mitten im Hafenbecken ankern…
… und warten, bis an Kai Platz für sie frei wurdex
Was da an der Seite rausläuft, ist der Schweiß der Seeleute. Ehrlich!

 Das Entlassen der Frachter dauerte lange. Um die teueren Liegezeiten zu verkürzen, wurde auch mit den eigenen Ladebäumen  auf der Wasserseite in Leichter entladen und sofort in die Speicherstadt in die Lagerhäuser gebracht. Kaffee, Tee, Gewürze in Säcken z. B. für Ladearbeiten standen unzählige Schauerleute bereit, Tagelöhner. Sie meldeten sich ganz früh in Büros und wurden nach bedarf eingeteilt. 


Zu erkennen waren sie an den Lederwesten und an den großen Haken mit Griff, die sie lässig über der Schulter trugen. Die Haken hieben sie in die Jutesäcke, zogen sie so von Datteln oder auf Paletten, die die Kräne nach oben hievten.Das Entladen von Gewürzen war äußerst unbeliebt, denn die reizten Haut und Atemwegem wurden aber auch besser bezahlt.


Arbeiten im Laderaum sind nicht gerade angenehm. Am Äquator heizen sie sich auf 70° oder 80° auf. Im Winter bestimmt das Wadder die Temperatur.


Durch die langen Liegezeiten Bon 7 oder 19 Tagen hatte die Reeperbahn ihre Hochzeit. Was haben die Sealords da nur gemacht?

Damals hat sich eine Hafenrundfahrt noch gelohnt
Besatzungen der Frachter am Beispiel der Hugo Sinnes
Im Netz fand sich eine Liste mit den Namen von 19 Offiziersgraden , die 1963 auf den Schiff fuhren. Unglaublich: Hinzu kommen 31 Matrosen mit Manschaftsgrasen. Das Schiff hatte 12 Passagierkabinen. Und alle waren Deutsche. Wer war der wichtigste Mann nach dem Kapitän? Der Koch!
Name        Hugo Stinnes
Bauwert    Nordseewerke Emden GmbH, Emden
Hugo  Stinnes T ransozean  Schifffahrt GmbH, Bremen
Bau-Nummer                                                                               298
                 Kiellegung       29.11.1957 
Stapellauf         06.07.1957
Höhe Hauptdeck     20,9 m
Breite                                                                                                                                                                                                                                                11.21 m
Besatzung            50 + 12 Passagiere
Verschrottet 1974
Kapt.    Otto  Nietz
1 Offz    Hans Schlüter    
2 Offz    August Erhard 
3 Offz    Frank Rüdiger Knaths    
Funk Offz    Helga Möller
Verw.Offz    Harry Kluge   
Ltd.Ing    Johannes Brogmus 
2.Ing    Peter Möller
3.Ing    Roland Blutner
3.Ing    Hans Peter Sentazkier
4.Ing    Edgar Stein
Elektr    Konrad Jüttke 
Ing Assi    Wilfied Kempe 
ng Assi    Hartmut Sieck
Ing Assi    Peter Böckmann 
Ing Assi    Michael Runge 
Ing Assi    Dieter Ruhnke   
Ing Assi    Jens Müller 
            Ing Assi    Klaus Kirsch 

50 Mann Besatzung + 12 Kabinen   
               
Ganz schön hoch

Auto verladen


10 Jahre später, 1972 ,habe ich den in Afghanistan beim Händler und in Zürich  mit Zollschildern ausgelieferten gekauften Mercedes hier in den Hafen gefahren. 


Hier wurde er auf einem dieser Stückgutfrachter im Liniendienst  durch den Panamalkanal nach Porto Samoas in Nicaragua gebracht. Nach 3 Wochen war das Auto da.

On a foggy afternoon 
Speicherstadt
Eine Hafenrundfahrt mit Speicherstadt 1962

Seit 2915 ist die Speicherstadt Weltkulturerbe 


Text fehlt

Da fehlen wohl noch ein paar Säcke

Es ist eine eigenartige Stimmung, die einen überkommt, läuft man durch die Speicherstadt. Bei Hamburger Schmuddelwetter strahlen  die großen Gemäuer und die grauen Kanäle was düsteres aus. Solide wirken die Sieme wie für die Ewigkeit gemacht. Immer noch verströmen Kaffeeröstereien ihren Duft, gepaart mit dem Geruch nach Brackwasser. Eine faszinierende Welt

Ein Leichter  wird sie bringen
In die Jahre gekommen , aber immer noch unverzichtbar 2004)
Das sind schon beeindruckende Bauten (2005)
Für die Ewigkeit gemacht (2009)
Winterankerplatz für Barkassen (2010)
Am Sandtorkai. Hier gibt es u. a. große Lager für Teppiche afghanischer Händler  (2011)
Ziemlich kalt in diesem Jahr (2010)
Hochwasserstege (2011)
Sandtorkai (2011)
(2011)
Überwintern (2012)
Touristen sind immer unterwegs, ein harter Menschenschlag (2011)
Fast eine melancholische  Stimmung im Winter (2012)
Klar, heute wird alles vermarktet (2018)
Da ist so mancher Lagerraum in „Lofts“ umgewandelt (2018)
Ausblick aufs alte Wahrzeichen Hamburgs (20128)
In der Speicherstadt (2018)
Sandtorhafen. Hier liegen die Traditionsschiffe (20128
Ehemalige Polizeiwache im Hamburger Hafen (2018)

Hamburg Index