Handbuch der Malediven


Kapitel  5 

Wirbellose

12

/ 12

Wirbellose - Invertebrata




Ordnung Kalmare - Teutoidea

Kalmare

Die größte Gruppe in der Klasse der Kopffüßer  sind die Kalmare in der  Ordnung der Teuthida. Mehr als 250 Arten gibt es hier.


Der Mantel besteht aus einer hornähnlichen Substanz und stützt den Körper wie ein außenliegendes Skelett (Endoskelett). Sein Schnabel ist aus einer hornartigen Substanz und erinnert an einen Papageienschnabel. Den umgeben 10 Tentakel mit Saugnäpfen. Die Tentakel sind unterschiedlich lang. Acht kurze führen die Nahrung zum Mund, die beiden langen dienen als Fangarme.


Einige Kalmararten in der Tiefsee können ihre Farbe wechseln und haben obendrein  Leuchtorgane. Äußerst interessant ist die Art der Ordnung Kalmare - Teutoidea. Sie erreichen so große Geschwindigkeiten,  dass sie kurze Strecken über Wasser zurücklegen können. Sie stoßen über einen Trichter Wasser aus der Mantelhöhle mit hohem Druck aus. Man hat Flugstrecken von bis zu 50 Metern und eine Flughöhe von sechs Metern über der Wasseroberfläche beobachtet. 


Erst seit 2015 weiß man Genaueres über die  Ernährung der Kalmare. Hauptsächlich leben sie von Schalentiere nund Fischen. Erstaunt stellte man fest, dass sie kannibalistisches Verhalten an den Tag legen.


Bestimmt so lange es Seefahrt gibt, geinsten wilde Geschichten von Riesenkalmaren Architeuthis dux durch die Welt. Sie hätten ganze Segelschiffe nach unten gezogen, die Bordwand durchbissen. Ja, es gibt sie wirklich. Mit 25 cm großen Augen, mit 10 m langen Tentakeln. Aber bitte, schlagen Sie bei Wiki nach. Die Riesen aus 1.000 m Tiefe passen nicht so richtig zum Urlaub auf den Malediven.





mm:

Stamm:             Weichtiere                        Mollusca

Klasse:             Kopffüßer                         Cephalopoda

Unterklasse:     Tintenfische                     Coleoidea

Überordnung:   Zehnarmige Tintenfische  Decabrachia

Ordnung:          Kalmare                             Teuthida

Unterordnung    Myopsina                           Myopsina

Familie:              Bleistiftkalmare                 Loliginidae

Gattung:             Tintenfischkalmare           Sepioteuthis                   

Art                      Großflossen-Riffkalmar  Sepioteuthis lessoniana

Grossflossen-Riffkalmar - Sepioteuthis lessoniana Férussac, 1831

Bigfin Reef Squid

Größe: 25 cm, Tiefe: 1 m                                                       Dreamland. Baa-Atoll, 2024

Männchen, Weibchen?

Größe:15- 25 cm, Tiefe: 1 m                                                    Dreamland. Baa-Atoll, 2024

Größe:20- 25 cm, Tiefe: 1 m                                                      Dreamland. Baa-Atoll, 2024

Größe: 15-25 cm, Tiefe: 1 m                                                   Dreamland. Baa-Atoll, 2024

Der Großflossen-Riffkalmar Sepioteuthis lessoniana aus der Gattung Sepioteuthis ist eine von drei  Arten aus der Familie der Bleistiftkalmare (Loliginidae). Sepioteuthis bedeutet wörtlich „Tintenfischkalmar“ (grieschisch: sēpía, latain.: teuthis). Die ovalen Flossen sind dick und muskulös und reichen beinahe  über den gesamten Mantel.  Der Mantel ist bei Männchen um 30 cm  und bei Weibchen ca. 25 cm  lang. 


 Ausgewachsene Kalmare beider Geschlechter können ein Gewicht bis zu 11,8 kg erreichen. Am Mund haben Kalmare 7 dreieckige Lappen (Bukkallappen). Sie sind mit je 7 Saugnäpfen besetzt. Diese haben nur einen Durchmesser von 0,2 mm, sind aber nur mit 18 bis 25 Zähnen besetzt. Die kräftigen, gebogenen und kurzen Schnäbel (Rostra) sind meist schwarz. Der Mantel ist bei Männchen um 30 cm  und bei Weibchen ca. 25 cm  lang. 


Bestimmung unsicher

Größe: 25 cm, Tiefe: 1 m                                                           Ellaidhoo, Ari-Atoll, 1995

Größe: 25 cm, Tiefe: 1 m                                           Embudu, Süd-Male-Atoll, 2008

Selbst der Mergus Meerwasseratlas (Band 4, Seite 818) traut sich nicht, diese Art, die hier um die Insel schwamm, genau zu bestimmen. Gesagt wird nur, dass die Räuber einzeln oder in kleinen Gruppen schwimmen.

Größe: 25 cm, Tiefe: 1 m                                           Embudu, Süd-Male-Atoll, 2012

Größe: 25 cm, Tiefe: 1 m                                             Embudu, Süd-Male-Atoll, 2012

Größe: 25 cm, Tiefe: 1 m                        Ellaidhoo, Ari-Atoll, 1995

Kalamare sind nicht oft zu sehen. Meistens sind dann die Lichtverhältnisse und die Sicht im Wasser nicht besonders gut,


Entsprechend schlecht sind leider die Bilder hier. Obendrein haben Kalmare noch eine große Fluchtdistanz. Und die halten sie genau ein. Selbst wenn man sich mit der Strörung auf sie zutreiben lässt. Dabei sind die Kopffüßer ungeheuer neugierig.


Wahrscheinlich sind  auf allen Fotos Kalmare der gleichen Art zu sehen.

Größe: 25 cm, Tiefe:                      Embudu, Süd-Male-Atoll, 2012

Sieht er nicht stromlinienförmig aus?

Wenn das Wasser trüb ist, tauchen die kleinen, jungen Kalmare an den Inseln auf.