Handbuch der Malediven




Kapitel  6 

Gliederfüßer

1

/ 8

Krabben und Krebse der Malediven

INDEX KREBSTIERE - CRUSTACEA

Begriffsbestimmung

Unterschied zwischen Krabben und Krebse

Krabben

Krabben - Brachyura sind in der Ordnung der Zehnfußkrebse - Decapoda und dort in der *Infraordnung - Brachyura eingeordnet. Sie bilden mit 6.800 Arten die größte Infraordnung.

Fast alle Krabben leben im Meer, einige an Land, einige auch im Süßwasser.

*Was ist eine Infraordnung?

Ordnung, Unterordnung, Infraordnung, Überfamilie, Familie,
Unterfamilie, Tribus, Gattung, Art

Krebse

Krebse werden dem Unterstamm Krebstiere - Crustacea des Stammes Gliederfüßern - Arthropoda zugeordnet. Es gibt weltweit 52.000 Arten.

Bei dieser Artenvielfalt auf äußere Merkmale schließen zu können ist fast unmöglich.

In der Gastronomie werden z.B. Hummer, Langusten, Flusskrebse usw.  als Krustentiere und/oder als Panzerkrebse bezeichnet.

Seite 1:

Überstamm Häutungstiere - Protostomia

Stamm Gliederfüßer - Anthropoda

Unterstamm Krebstiere - Crustacea

mehr als 52.000 Arten.

Klasse Rankefußkrebse - Cirripedia

8oo Arten.

Ordnung Thoraziken - Toracica

Unterordnung Entenmuscheln - Lepadomorpha 
Familie Entenmuscheln - Lepadidae 
Unterordnung Seepocken Balanomorpha 
Familie Seepocken - Tetraclitidae

Systematik der Krabben - Brachyura

Klasse Höhere Krebse - Malacostraca

3 Unterklassen mit 16 Ordnungen und 28.000 Arten.

Ordnung Zehnfusskrebse - Decapoda

Teilordnung  Krabben - Brachyura

Familie Spinnenkrabben - Majidae

Unterordnung  Pleocyemata

Familie Schwimmkrabben - Portunidae
Familie Korallenkrabben - Trapeziidae
Familie Rund- oder Steinkrabben - Xanthidae
Familie Küstenkrabben - Eriphiidae?
Familie Boxerkrabben - Calappidae
Familie Quadratkrabben - Grapsidae
Familie Percnidae - Percnidae?

Systematik der Krebse Crustacea

Unterstamm Krebstiere - Crustacea
Klasse Höhere Krebse - Malacostraca
Ordnung Zehnfusskrebse - Decapoda

Unterordnung Reiterkrabben - Plectocyemata

Unterfamilie Reiter- o. Rennkrabben - Ocypode

Familie Landeinsiedlerkrebse - Coenibitida

Überfamilie Einsiedlerkrebse - Paguroidea 

Familie Linkshändige Einsiedlerkrebse - Diogenidae
Familie Rechtshändige Einsiedlerkrebse - Parugidae
Familie Geister- oder Sandkrabben - Ocypodidae
Unterordnung Garnelen - Natantia 
Familie Putzergarnelen - Hippolytidae
Familie Scherengarnele - Stenopodidae
Unterordnung Panzerkrebse - Reptantia 
Familie Langusten Palinuridae
Familie Knallkrebse - Alpheidae

Die Stellung, die an Land die Insekten einnehmen, haben unter Wasser die Krebse, sowohl in der Vielzahl, als auch in der Aufgabenstellung. Über 30.000 verschiedene Arten sind der Wissenschaft zur Zeit bekannt. Zwei Drittel davon gehören zu den höheren Krebsen, unterteilt in 14 Ordnungen. Von diesen ist eine Ordnung für den Maledivenreisenden besonders interessant: die Decapoden , die Zehnfußkrebse, zu denen die Unterordnungen Garnelen und Panzerkrebse (z.B. Langusten, Einsiedlerkrebse) gehören.

 

Krebse haben jeden möglichen Lebensraum im Meer erobert. Sie bevölkern den Strand und die Tiefsee genauso wie die tropischen Riffe und die kalten Meere an den Polen. In ungeheueren Mengen dienen sie den Walen und anderen großen Meerestieren als Futter, beseitigen organischen Abfall jeder Art, pflegen Korallen und putzen Fische. Es gibt Planktonjäger unter ihnen und räuberische Großkrebse. Manche haben sich dem Leben an Land so gut angepaßt, dass sie nur noch gelegentlich ins Wasser müssen, um ihre Kiemen feucht zu halten oder um zu laichen. Krebse legen Eier in nicht erfaßbaren Mengen. Man muss sich nur einmal vorstellen: Ein Großteil des Zooplanktons aller Weltmeere besteht aus Krebslarven!

 

Es gibt sie also doch, die Seeungeheuer: In japanischen Gewässern lebt die Seespinne  Macrocheira kempferi. Ihre Beine haben gestreckt eine Spannweite von 3 m, ihr Panzer hat einen Durchmesser von einem halben Meter. Man schnorchelt da so sorglos um den nächsten Korallenblock....

Die meisten höheren Krebse haben einen Brustpanzer (Carpax) entwickelt, der auch die Kiemen überdeckt. Da das aber die Frischwasserzufuhr und somit die Atmung behindert, fächeln sie sich mit sogenannten Scaphognathiten wie mit Flossen ununterbrochen frisches, sauerstoffhaltiges Atemwasser in die Kiemenhöhlen. Krebse haben ein offenes Blutkreislaufsystem. Wie bei Wirbeltieren wird der Sauerstoff im Blut gebunden und transportiert. Angereichertes Blut hat durch den Blutfarbstoff Hämocyanin eine hellblaue Farbe. Das Herz versorgt zwar über zwei Arterien den Kopf und die Schwanzmuskulatur, aber ein wesentlicher Teil des Blutes fließt nicht in Adern, sondern sucht sich seinen Weg zurück zum Herzen in den Zwischenräumen zwischen den Organen.

Eine Verletzung der äußeren Hülle hat zur Folge, dass das Blut nach außen gedrückt wird. Aber der Panzer ist hart und nicht so schnell zu durchdringen. Anders sieht es mit den vielen Beinen aus. Aber da hat die Evolution vorgesorgt: Jedes Bein hat eine Sollbruchstelle. Ist ein Bein verletzt und wird es durch einen Fressfeind festgehalten, wirft der Krebs es durch eine ruckartige Bewegung eines speziellen Muskels ab. Spätestens bei der nächsten Häutung beginnt es wieder nachzuwachsen. 


An der Bruchstelle ist eine Scheidewand mit nur einer kleinen Öffnung, die sich schnell wieder schließt. Krebse durchlaufen in ihrer Entwicklung verschiedene Larvalzustände und Metamorphosen. Das Geschlecht ist von Anfang an bestimmt. Oft gibt es zwischen den Geschlechtern große Unterschiede wie Zwergenwuchs bei Männchen oder die riesige Schere bei männlichen Winkerkrabben.

Klasse Rankefußkrebse - Cirripedia

Unterordnung Entenmuscheln - Lepadomorpha 

Fam Entenmuscheln - Lepadidae 

Gat Entenmuscheln Lepas 

Art Gemeine Entenmuschel - Lepas anatifera Linnaeus,1758 

Eng.: Common goose barnacle

Größe: 3 cm, Tiefe: 1 m              Kuramathi, Rasdu-Atoll, 1988

Größe: 3 cm, Tiefe: 1 m          Kuramathi, Rasdu-Atoll, 1988

Entenmuschel  Lepas anatifera Linnaeus,1758

Da haben sich die Deutschen ja einen schönen Namen ausgedacht. Haben doch die Tiere weder mit Enten noch mit Muscheln etwas zu tun. Es sind Rankenfüßer, festsitzende Krebstiere, die sich auf allen harten Untergründen ansiedeln. Nur gut umströmt müssen diese Plätze (Brandungszonen, Treibgut, Schiffe) sein, damit sie mit den sechs Cirripedien (Thorakopoden) nach Plankton fischen können.


Die Larven sind noch frei beweglich. Finden sie einen geeigneten Untergrund, haften sie sich mit einer Zementdrüse, die sich am Kopf befindet, fest. Dieser Vorderteil des Kopfes bildet einen muskulösen Stil aus. Er kann bis zu 20 cm lang werden, ist essbar und soll, oh Wunder, nach Krebsfleisch schmecken. Nach vier Monaten ist die Entenmuschel bei guten Bedingungen mit einem Wachstum von täglich einem Millimeter ausgewachsen.


Der Hinterkopf trägt die sechs Rankenfüße und den restlichen Körper mit Verdauungstrakt und den Geschlechtsorganen. Ein Herz haben die Entenmuscheln seltsamerweise nicht. Geschützt wird das Ganze mit einem zweischaligen Carapax, einem chitinösen Panzer, wie ihn u. a. die Krebse haben.


Die kuriose Namensgebung stammt aus dem frühen Mittelalter. Da glaubte man, da sie oft an Ästen haftend angetrieben wurden, dass Entenmuscheln von Enten in Bäumen abgelegt würden. Aber die Engländer waren noch besser. Im 12. Jahrhundert sah ein Mönch, wie sich aus den Rankenfüßern Bernikelgänse entwickelten (wahrscheinlich bei Versuchen mit der Herstellung alkoholischer Getränke). So heißt es auf der Insel immer noch "Pelagic goosneck barnacle"

Größe: 3 cm, Tiefe: 1 m          Kuramathi, Rasdu-Atoll, 1988

Reise einer Entenmuschel mit einem Kolumbus-Krebs auf einer Kokosnuss

Größe : ca. 45 cm, Tiefe: 1 m         Embudu, Süd-Male-Atoll, 2009

Eine Kolumbus-Krabbe und eine Entenmuschel reisten monatelang über die offene See. Beide haben einen konkurrenzlosen Lebensraum erobert. Keine See kann die Krabbe oder die Entenmuschel herunterspülen. Sie krallt sich fest, bzw. ist angewachsen. Sie weidet den schnell wachsenden Aufwuchs ab, während die Entenmuschel nur die Cirren, die Fühler, ausstrecken muss, um ihre Nahrung aus dem Wasser zu filtern.


Hier ist die Reise zu Ende. Die Cocosnuss kann auskeimen, die Entenmuscheln werden nach ein oder zwei Tagen sterben, aber die Krabbe wird sich einen neuen, schwimmenden Lebensraum suchen müssen.

Unterordnung Seepocken Balanomorpha 

Fam Seepocken - Tetraclitidae

Gat Seepocken - Tetraclita 

Art Seepocken - Tetraclita sp. 

Größe: 2 cm, Tiefe: <1 m             Embudu, Süd-Male-Atoll, 2011

Seepocken  Tetraclita sp.

Größe: 2 cm, Tiefe: <1 m               Kuramathi, Rasdu-Atoll, 1988

Seepocke: Durchmesser: 18 mm, 

Höhe:12 mm, Öffnung: 8 mm

Vier gerillte Kalkplatten, pyramidenförmig angeordnet, bilden im Zentrum eine Öffnung aus. Zwei der Platten sind beweglich und können die Öffnung verschließen, um bei Ebbe nicht auszutrocknen. Die Krebse haben ihre Arme, Beine und Scheren zu Rankefüßen umgebildet mit denen sie nach Plankton fischen. 

Sie sitzen ein für alle mal fest auf hartem Untergrund in der Gezeitenzone aller Weltmeere. Einige Arten siedeln auch auf Muscheln, Schneckengehäusen und sogar auf Buckelwalen.
Wie Seepocken sich fortpflanzen 
Seepocken haben den längsten Penis im Tierreich. Er kann das zehnfache ihres Durchmessers erreichen. Eine Beobachtung, die schon auf Charles Darwin zurückgeht - und die nie ein Maledivenurlauber machen würde. Zu Eindrucksvoll ist die Unterwasserwelt auch heute noch.

Ist die Zeit der Paarung gekommen (Vollmond?, Duftstoffe?) und die Strömung passt, tastet der Penis nach einer benachbarten Seepocke und befruchtet diese. Es ist immer der richtige Partner. Seepocken sind nämlich Zwitter.