Handbuch der Malediven




Kapitel 1

An Land

7
/ 29

Strömungen und Planktonverteilung im Indischen Ozean

Wetter am 25.12.2019 im Süd-Nilandhoo-Atoll

Wettervorhersage Dezember 2019 - stimmt nicht so ganz
x
Ehemaliges Traumziel Malediven um 1985

Aus dem Bild lässt sich in etwa die Flughöhe  ablesen. Passatwolken Sind etwa 2000 m hoch. Der Flieger erst noch 1000 m darüber. Früher waren auch i die Stewardessen  netter. Für so eine Aufnahme ließen sie einen schon mal kurz auf die Tragflächen raus….

Die Hauptströmungen des Indischen Ozeans

Um zu verstehen, warum die Sichtverhältnisse unter Wasser zu bestimmten Jahreszeiten unterschiedlich sind, reicht ein Blick auf die drei Falschfarben-Satellitenaufnahmen, die die Grundströmungen und die Plankton- und Algenverteilung beider Monsune darstellen .
Die Malediven sind rot umrandet in der oberen Mitte der Satellitenaufnahme dargestellt. Interessant auf diesen Aufnahmen ist außerdem die längste gerade Formation auf der Erde, die sich als Unterwassergebirge beinahe in Nord-Süd-Richtung über fast 3000km vom Norden Sumatras aus erstreckt .

Tide und Korallen

Auf jeder Touristeninsel auf den Malediven gibt es eine Tauchschule. Im Zeitalter des Internet sollte eine Tabelle des Tidenhubs verfügbar sein, die die Flut und Ebbe für Hulhulé, Male angibt. Die Universität von Hawaii stellt seit ca. 1999 diese Tabellen gegen Entgelt für viele Punkte der Erde zur Verfügung. 

Davor gab es ein Jahrbuch, das Listen für die südindische Stadt Cochin enthielt. Zu diesen Werten mussten ca. 45 Minuten hinzugerechnet werden, um das Minimum und das Maximum der Wasserstände herauszubekommen. Noch früher war man auf eigene Beobachtungen angewiesen. Und wozu das alles?

High and Low Water Predictions for Hulhulé, Male Februar 2009

Eine prima Gelegenheit, in ziemliche Bedrängnis, wenn nicht gar in Lebensgefahr, zu geraten.

Es gibt genug „Hugos“ (Jargon der Reiseleiter für unten im Flieger in verlöteten Zinkkisten zurückreisende Passagiere) auf den Malediven. Es wird bei uns in der Presse nur peinlichst verschwiegen - selbst einst ein Hubschrauberabsturz mit 18 Toten vor Fesdu.

Will man, behangen mit Kameras, an einem langen Riff wie z.B. in Kuramathi oder Kuredu (jeweils >2km) entlang schnorcheln oder einen Freitauchgang unternehmen, ist es schon beruhigend vorher zu wissen, ob man Gegenströmung hat oder nicht und ob am Ende der Tour genug Wasser über der Riffkrone steht um herauszukommen oder für den Weg zurück die Kraft reichen muss. 

Mit eigenen Beobachtungen und anhand der Tabelle lassen sich oft sehr starke lokale Strömungen im Voraus erkennen und vermeiden.

Rund 7,5 Tage nach der Springzeit oder Springtide heben sich die Kräfte von Sonne und Mond teilweise ganz auf. Der Tidenhub ist auf den Inseln fast nicht auszumachen, es ist Nipptide.

Die vom System Erde - Mond - Sonne verursachten Gezeiten wirken sich naturgemäß besonders auf die flachen Riffgebiete und den dort siedelnden Korallen aus. Ein bis zwei Tage nach Vollmond und nach Neumond addieren sich die gezeitenerzeugenden Kräfte von Sonne und Mond. Es kommt zu Springtiden. 

Die in den flachen Teilen des Riffes wachsenden Korallen wurden von der hohen Flut mit frischem Wasser und Nahrung versorgt. Sie schützten den wertvollen Strand der Inseln über Jahrtausende. Die Kraft der Wellen brach sich in den Millionen und Abermillionen von Verzweigungen, Höhlen und Öffnungen. Was die Wellen zerstörten, wuchs nach.

Jetzt gibt es keine lebenden Korallen im oberen Riffbereich zum Schutz der Inseln mehr - an keiner der ca. 1200 Inseln der Malediven.

Tidentabelle Male für Februar 2011

Bei Ebbe fallen die Riffkronen trocken. Das Riff auf dem Bild, es war das kleine Hausriff vor der Bar in Kuramathi, gibt es nicht mehr. Abwässer ließen es schon damals sterben. Rote und Schwarze Bohrschwämme haben die toten Kalkreste porös gemacht, Wellen haben es regelrecht zerbröselt. Heute stehen dort Mauern um die Bar zu schützen. Die Aufnahme von 1985 zeigt Rasdu von Kuramathi aus gesehen.

Fallen bei „normalen“ Ebben nur die Riffkronen trocken, liegen bei Nipptiden ganze Riffteile brach. Und trotzdem, die Korallen haben es seit erdgeschichtlichen Zeiten überlebt.

Wachsen Korallen in den tropischen Meeren bei Wassertemperaturen zwischen 28° und 32° C, sind die Korallen in den flachen Riffteilen hinter den Kronen seit jeher an viel höhere Temperaturen gewohnt. Die Sonne heizt die Flachwasserzonen auf 36° und mehr auf. 

Eine Nipptide legt weite Teile des Riffwatts brach. Zwar liegt hier nur Geröll, aber was war für ein Leben in den Pfützen! Die Aufnahme ist von 1995 und zeigt die Insel Magala unweit von Ellaidhoo im Ari-Atoll.

Die dort wachsenden Acroporakorallen vertrugen sogar das Trockenfallen. Ein bis zwei Stunden direktes Sonnenlicht bis zur nächsten Flut überlebten sie. 

Nur regnen durfte es in dieser Zeit nicht. Süßwasser lässt sie absterben, für eine intakte Umwelt war das allerdings kein Problem. Sie wuchsen einfach nach und bauten Riff und Insel weiter auf.

Wie Ebbe und Flut entstehen

Wie entstehen Ebbe und Flut, wie kommt das Hydrodynamische Phänomen der periodisch schwankenden Wasserstände in allen Meeren zustande? Mehrere, sich teilweise überlappende Ursachen spielen hier eine Rolle.

1. Geophysikaliche Ursache: 

Durch die Eigenrotation der Erde und der hierbei entstehenden Zentrifugalkräfte bilden sich entlang des Äquators - hier sind Kräfte am größten - zwei Wasserberge aus. Sie umlaufen die Erde von Ost nach West.

2. Einfluss des Mondes:

Durch die stark unterschiedlichen Massen der Erde und des Mondes bedingt, liegt der gemeinsame Schwerpunkt des Erde- Mondsystems ca. 4.750 km vom Erdmittelpunkt entfernt aber immer noch innerhalb der Erdkugel. Um diesen Schwerpunkt rotieren die beiden Himmelskörper. 

Diese exzentrische Rotation walkt die Erde kräftig durch und bildet auf der dem Mond abgewandten Seite einen Wasserberg durch die Zentrifugalkraft und auf der dem Mond zugewandten Seite einen weiteren Wasserberg durch die Anziehungskraft des Mondes aus.

3. Zentrifugalkräfte:

Durch den Umlauf des Mondes um die Erde entsteht eine stark exzentrische Drehbewegung. Sie erzeugt die gewaltigen Zentrifugalkräfte auf der dem Mond abgewandten Erdseite.

Bei Halbmond dagegen liegen Sonne, Erde und Mond in einem Dreieck zueinander. Die Gravitationskräfte heben sich teilweise auf und es kommt zur Nippflut.

4. Einfluss der Sonne:

5. Möglicher Ablauf der Gezeiten während eines Tages 

A - während einer Springflut

B - während einer Nippflut

6. Weitere Einflüsse

Der Tidenhub wird auch durch die Struktur und der Tiefe des Meeresboden beeinflusst. Ebenso 

starke Winde drücken große Wassermassen an die Ufer oder von ihnen weg.

Da ein Mondtag mit 24 Stunden und 50 Minuten länger ist als ein Erdentag, verschieben sich 

Ebbe und Flut täglich im Schnitt um 50 Minuten.

Eine große Rolle spielen die Ausdehnungen der Landmassen, gerade hier auf den Malediven. Eine  Tide in einem kleinen Atoll mit nur drei Ausgängen wie im Rasdu - Atoll (Kuramathi) verläuft  grundsätzlich anders als an einer Insel am inneren Außenriff im sehr großen, an hunderten  Stellen offenen Ari - Atoll, z. B. an Ellaidhoo oder Batala.

Hier geht der Gezeitenwechsel ohne allzu starke Strömungen vonstatten, während im Kanal 

zwischen Kuramathi und Rasdu reißende Strömungen entstehen, wenn der Meersespiegel um das  Atoll sinkt und die Lagune durch nur wenige Öffnungen des Riffs aus- oder vollläuft.

Meereshöhe Normalnull = Normalnull überall?

Aus noch einem anderen Grund ist das Seegebiet um die Malediven interessant. Dass es mit der "Höhe über dem Meer" so seine besondere Bewandtnis hat, ahnt man spätestens, wenn man auf einer der nur knapp aus dem Wasser ragenden Inseln steht.

Forschungen Mitte der Achtziger Jahre mit dem Satelliten - Navigationssystem „Transit“ - sie können ganz präzise Höhen messen - haben bestätigt, was man lange ahnte: Der Spiegel der Weltmeere ist kein eindeutiger Nullpunkt. Er hat beileibe nicht überall das gleiche Niveau. 

Die Oberfläche des Seegebietes um die Malediven und um Sri Lanka, so das verblüffende Ergebnis, liegt um rund 100 m tiefer als die übrigen Weltmeere. Das andere Extrem fanden die Satelliten bei Island. Dort liegt das vertraute „Normalnull“ um 65 m höher als in der Atlantikmitte. 

Ebbe und Flut sind nicht die Ursache für die gewaltigen Höhenunterschiede. Die Mulden können auch nicht vollaufen, die Hügel nicht auseinander laufen, da dieses Phänomen durch regionale Unterschiede in der Stärke der Erdanziehung verursacht wird. Hervorgerufen wird das alles durch Unterschiede in der Beschaffenheit und in der Dichte der Erdkruste.

Die Erde aus der Satellitenperspektive gesehen und vom Computer in 15.000 - facher Überhöhung gezeichnet. Deutlich ist die 100 m tiefe Mulde im Indischen Ozean zu erkennen. Dachten die Gelehrten des 18. Jahrhunderts sich die Gestalt der Erde noch wie eine an den Polen abgeflachte Orange, glaubten sie vor 50 Jahren noch an eine Birne (da die nördliche Halbkugel schmaler ist), zeigen jetzt die Satelliten, dass wir eine ziemlich knollige Kartoffel bewohnen. 

Die Atolle der Malediven sind aus dem Weltraum mit bloßem Auge zu erkennen. Das Foto aus dem Internet zeigt die Südspitze Indiens und die erstaunliche Größe der Insel Sri Lankas.

Der Äquator verläuft ungefähr dort wo auf dem Bild das Wort „Maldives“ steht. Der südlichste Atollring am linken Bildrand ist das Chagos Archipelago. Sonst ist nur noch der herrlich blaue Indische Ozean fast in seiner ganzen Größe auf dem Bild zu sehen. Auch unter den Wolken befindet sich kein Land. Die Aufnahme zeigt einen Ausschnitt der Erde von ungefähr 15 Grad nördlicher bis 30 Grad südlicher Breite und 65 bis 85 Grad östlicher Länge

2009 ist wieder ein Satellit gestartet, der die Erde fast ein Viertel Jahrhundert später, wie oben geschildert, unseren Planeten noch genauer vermessen hat. Die Sonde ist 5 m lang und wird von der deutschen Firma EADS Astrium gebaut und hat den kunstvollen Namen GOCE (GRAVITY FIELD AND STEADY-STATE-OCEAN CIRCULATION EXPLORER). Man meint, die Suche nach solchen Namen dauert oft genau so lange wie die Forschung selber...