Handbuch der Malediven




Kapitel 1

An Land

27
/ 31

Malediven - der Zentralfriedhof des Indischen Ozeans?

Fauna auf den Inseln der Malediven


Säugetiere, Insekten, Vögel

Klasse Säugetiere

Seite 26
                           Flughunde

Seite 27
                           Ratten

Stamm Gliederfüßer
Klasse Insekten
                           Hoözbienen, Wespen,
                           Ameisen
                           Falter
                           Libellen
                           Käfer
                           Spinnen
  
 Klasse Höhere Krebse
                           Landeinsiedlerkrebse

Seite 28

Stamm Choedatiere
  Klasse Reptilien
                           Echsen
                           Geckos
                           Skinke
                            Hausiere

Seite 29

 Klasse Vögel - Aves
                           Maledivische Glanzkrähe
                           Asiatischer
                             Köe
                           Reiher
Seite 30

                            Seevögel
——————————————————————
Das wird den Tourustenmanager nicht gefallen

Ordnung: Nagetiere - Rodentia


Familie: Langschwanzmäuse - Muridae


Gattung: Ratten - Rattus Fischer von Waldheim, 1803


Art: Ratte - Rattus sp.

Hausratte? Eher nicht. Ist ein kleines Tier, lebt auf den Bäumen.

Ein „Palmenhörnchen“ ist es definitiv nicht, wie es schon in den 80er-Jahren die Reiseleiter den Touristen verkaufen wollten.


Auf jeder Tropeninsel der Welt, an der je ein Schiff angelegt hat - egal in welchem Jahrhundert - gibt es Ratten. Und natürlich Kakerlaken.


65 Arten Ratten gibt es weltweit. Welche Art das hier ist, war bis jetzt nicht herauszufinden, nicht im Netz, nicht in Reiseführern, nicht in Büchern. Ratten werden eben als gefährlich angesehen. Und das zu Recht. Sie haben ja auch beinahe die halbe Menschheit ausgerottet. Wenn Sie es noch nicht gelesen haben, hier ein heißer Tip: Albert Camus: Die Pest.


Gut, so schlimm ist es auf den Inseln nicht. Aber schuld daran, dass es hier so wenig Vögel gibt, sind sie allemal. Sie rauben die Nester aus.

Die Namen der drei Inseln wird vornehm verschwiegen. Ist aber auch egal: Es gibt sie auf jeder Insel.

Hätten Sie gedacht, dass es auf den Malediven mal mehr Ratten als Korallen gibt?

Noch mehr Ratten? Bitte sehr, hier.

Die endgültige Vermarktung der Malediven:


Das nackte Grauen

Landeanflug auf Malè im Dezember 2023

Die ersten Inseln am Ostrand des Nord-Male-Atolls tauchen auf. Es könnte die Insel (na ja: ist leicht zu finden) zu sein. Aber vollkommen egal, welche Insel das ist: Es sieht nach einer industriellen Anlage aus.., und ist es wohl auch: der Tourismusindustrie.


Keines der hier gezeigten Tiere hat eine Chance, auf so einer vollgeknallten Insel zu überleben - bis auf Ratten und Kakerlaken natürlich. Wo soll da eine Möwe ihr Ei in da in den Sand legen und von der Sonnen ausbrüten lassen?


Nie wurden die Malediven so ohne Rücksicht auf die Natur vermarktet. Alles, was aus dem Wasser ragt und mehr als eine Palme hat, wird zugebaut. Sagen sich die Investoren, die Inseln gehen sowieso bald unter, jetzt zocken wir noch mal richtig ab? Da wird viel investiert, alles ist vom Feinsten.


 Die Riffe sind zwar abgestorben und Platz am Strand für jeden gibt es auch nicht, aber du kannst ja Gin&Tonic für 16 UF$ trinken - mit gefälschtem Marken-Gin aus Sri Lanka.  Die Leute, die zu so einem Ziel nach Südostasien fliegen, können einem nur leid tun!

Holzbiene Xylocopa sp
Unterordnung             
Teilordnung
Überfamilie        
ohne Rang                                           
Familie    
Gattung
        
Taillenwespen
Stechimmen                    
Apoideaohne Einen                                         
Echte Binen   
Holzbienen             Holzbiene
Apocrita             
Aculeata                    
Apoideaohne
Apiformes
Apidae    
Xylocopa sp

Keine Angst. Die Holzbiene ist nur ca 3 cm groß, nicht aggressiv und selten. Die Aufnahme ist von Embudu, 2003. Die malediver mögen sie nicht. Die haben Angst vor ihrer Bohrtätigkeit in ihrem Holz.

Das Verhältnis zwischen Anzahl und Größe der Insekten im Norden und in den Tropen ist reziprok proportional. So gibt es im Norden z. B. Milliarden Mücken, die sehr klein sind. In den Tropen dagegen gibt es von einer Art wenig, aber große Tiere. 

 Macht die Urlaub hier? (Embudu, 2003) Nein.Ee s scheint eine Holzbiene Xylocopa pubescens, ein Weibchen, zu sein. Die deutsche Wikipedia hat sie nicht.

Holzbiene, hier im Scaevolabusch (Angaga, 2003)

Alleine die Gattung Xylocopa hat über 400 Arten. Die Bestimmung hier ist also alles andere als Sicher .Zumal nur ein Quelle in der englischen Wikipedia gefunden wurde.


Die dominanten weiblichen Holzbienen sind sind komplett Schwarz und größer als die Männchen.Diese haben die Markamte gelbe Färbung auf dem Rücken. Sie leben ausschließlich von Nektar. So bestäuben sie auch die Blüten, gelten aber doch als Schädlinge. Die Weibchen graben nämlich mit  ihren Mandibeln in totem oder weichen Holt 1 cm große Löcher, legen dahinter Gänge und Brutkammern an.Xylocopa bedeutet übersetzt „Holzhacker“.


Holzliemen fliegen die Blüten nur einmal an. Sie erkennen ihre eigene und die von Artgenossen angebrachten Markierungen. Gegenüber Menschen sind sie  nicht angriffslustig. Natürlich können Holzbienen stechen. Schließlich sind sie der Teilordnung Stechbienen zugeordnet. Die Hausmittel sind wie üblich: Kühlen, Zwiebel, Natron -wer hat das schon dabei. Von mir bevorzugt in solchen Fällen? Hitze! Das zerstört viele dieser Gifte. Bleibt nur: Ausprobieren. 



Holzbiene im Anflug (Angaga, 2003)
Im ersten Moment  wurde diese exotische „Prachtbrumme“ für eine Hummel gehalten, eine andere Gattung (Bombus) der Echten Bienen.  Aber nach gründlicher Recherche lebt keine der  250 Arten (davon 70 in Europa, 41 in Deutschland) der Hummeln auf den Malediven.

Sie war auch nur winzig auf einem Bild von Dagmar drauf. Aber da sie eine gute Kamera (Canon EOS 5D Mark II) hat…
Hier noch ein paar Zahlen zum Staunen: Es gibt weltweit über 20.000 Bienenarten. 700 in Europa, 500 in Deutschland.
Holzbien (Angaga, 2003)
Wespen  Vespidae
Ordnung
Unterordnung             
Teilordnung
Überfamilie        
Familie
Gattung
Art         
Hautflügler
Taillenwespen
Stechimmen                    
Vespoidea                                         
Faltenwespe
Polistes
P. olivaceus
Hymenoptera

Apocrita             

Aculeata                    
Vespoidea
Vespidae
Polistes 
P. olivaceus   
Yellow paper wasp Polistes olivaceus DeGeer, 1773
Noch vor einigen Jahren währe es unmöglich gewesen, als absoluter Laie diese Wespe unter 1000 Arten zu bestimmen. Jetzt macht es KI möglich, dieses Insekt in der engl. Wiki zu finden. Dort wird hier Verbreitungsgebiet von Indien ostwärts bis zu den Cook Inseln angegeben.
Wespe, klar. Aber welche von 100 Arten ist das? Embudu, 2003

Yellow paper wasp (Polistes olivaceus), Rarotonga, Cook Islands
Libellen - Odonata
Stamm
Unterstamm             
Klasse
Unterklasse
Ordnung 
Unterordnung       
Familie    
Gattung
Art         
GliederfüßerStecSechsfüßer                 
Insekten
 Fluginsekten                                         
   Libellen 
Großlibellen 
Segellibellen 
Diplacodes
Chalky perche
Arthropoda             
Hexapoda                    
Insecta
Pterygota
Odonata  
Anisoptera  
Libellulidae
Diplacodes
D. trivialis
Chalky perche Diplacodes trivialis (Rambur, 1842)

Segellibelle Chalky perche (auch Ground skimmer) Diplacodes trivialis (Baa-Atoll, 2025)


Männchen

Chalky perche, Weibchen (Baa-Atoll, 2025)

Chalky perche, Weibchen (Baa-Atoll, 2025)

Bei dieser aus  Familie der Segellibellen (Libellulidae) sind die Geschlechter gut zu unterscheiden. Erwachsene Männchen sind blau gefärbt und haben einen schwarzen Bereich am Ende des mit einer weißen  Markierung. Junge Männchen sind eher grünlich gefärbt.


Weibchen haben eine gelblich-bärunliche Färbung. Die Flügelspannweite beträgt zwischen 70 und 80 mm.


Die Malediven sind so ziemlich der westliche Rand des der Verbreitung dieser Art. Häufig sind sie von Indien bis Australien und allen Inseln dazwischen.

Stechmücken  Culicidae
Klasse
Ordnung
Unterordnung             
Teilordnung
Überfamilie                                                 
Familie    

Insekten
Zweiflügler                    
Mücken
Stechmückenartige                                         
Culicoidea           
Stechmücken
Insecta             
Diptera                    
Nematocera
Culicomorpha
Culicoidea    
Culicidae
Und was sonst noch sticht
 Angaga 2018
Klar, manchmal juckt es gewaltig. Schließlich ist man hier ein paar Grad nördlich des Äquators in den Tropen. Man spritzt auf jeder Insel alle Insekten weg, um es den viel zahlenden Touristen so angenehm wie möglich zu machen. Und man kann nur hoffen, dass das kein lange verbotenes DDT mehr ist.

Der Nachteil ist natürlich, dass die Tierwelt ungeheuer leidet. Es ist einfach zum Heulen.

Besonders nach Regenfällen und des Nachts sind Moskitos und manchmal kleinste schwarze Fliegen unterwegs. Trotzdem ist in den 29 Jahren Urlaub hier keine Prophylaxe genommen worden. Zum Beispiel gegen Malaria. Da müsste man heute so viel nehmen wie früher zur Heilung.
Palmen-Nashornkäfer - Orycter hinoceros Linnaeus, 1758
Klasse
Ordnung
Familie    
Unterfamilie
Gattung
Art

Insekten                                        
Culicoidea           
Blatthornkäfer
Riesenkäfer
Nashornkäfer
Palmen-Nashornkäfer
oder
Asiatischer Nashornkäfer
Insecta             
Culicoidea    
Scarabaeidae
Dynastinae
Oryctes
O. hinoceros
Diese tropischen Nashornkäfer haben auf der Bauchseite orangefarbene Borsten
Es ist ein Männchen das da 2003 auf Embudu am Baum hoch krabbelte. Weibchen haben an Stelle des gebogenen Horns nur ein Höcker.

Während bei uns der Nashornkäfer - Oryctes nasicornis unter Schutz steht, ist der Palmen-Nashornkäfer - Orycter rhinoceros i(engl.: Asian or coconut rhinoceros beetle) in Südostasien sehr gefürchtet. 

Er richtet in Palmenplantagen erhebliche Schäden an. Die Käfer töten ganze Kokosnusspalmen durch Fraß an den Palmenwedeln ab. 
Die Männchen werden 6 cm groß

Das Weibchen 

Radnetzspinne Argiope ssp.
Ordnung                 Webspinnen                           Araneae                
Unterordnung         Echte Webspinnen                 Araneomorphae
Überfamiliie            Radnetzspinnen                      Araneoidea
Familie                    Echte Radnetzspinnen          Araneidae
Gattung                   Argiope

Die Gattung Argiope alleine hat 81 Arten von denen die meisten in Südostasien vorkommen. Sie sitzen in der Mitte ihrer ca. 70 cm großen Netzen immer mit dem Kopf nach unten.
Spaltenkreuzspinne  Nuctenea umbratica (Clerck, 1757)
Ordnung                  Webspinnen                           Araneae                
Unterordnung          Echte Webspinnen                 Araneomorphae)
Überfamiliie            Radnetzspinnen                    Araneoidea
Familie                    Echte Radnetzspinnen        Araneidae)

Insel Aaaveee (was für ein blöder Name!), 2020
Sie ist so groß wie eine Gartenkreuzspinne. Sie kommt in ganz Europa vor . Sie is aus Zentral- und Südostasien bekannt. 
Hundertfüßer Chilopoda
Überstamm            Häutungstiere            Ecdysozoa
Stamm                    Gliederfüßer              Arthropoda
Unterstamm             ausendfüßer            Myriapoda
Klasse                    Hundertfüßer            Chilopoda
Ordnung                Riesenläufer               Scolopendromorpha
Familie                   ?

In der Klasse der  Hundertfüßer gibt es weltweit unheimlich viele, teilweise nicht erforschte Tiere. Die 3 nicht besonders gute Fotos von den Inseln könnten schon 3 verschiedene Arten sein. Manche Arten der tropischen Riesenläufer können giftig sein. Aber welche? Keine Angst, Todesfälle sind kaum bekannt.


man sieht sie selten hier, schon deswegen, weil sie nachtaktiv sind.

Ordnung: Schnabelkerfe - Hemiptera
Familie: Feuerwanzen - Pyrrhocoridae

340 Arten in 33 Gattungen sind bekannt (Angaga, 2014)
Ordnung: Hautflügler - Hymenoptera

Familie: Ameisen - Formicidae

13.000 Arten Ameisen gibt es.  Die hier lief auf Angaga 2019 herum
Ordnung: Schmetterlinge - Lepidoptera
Familie: Edelfalter - Nyphalidae
Gattung: Hypolimnas
Art: Hypolimnas sp.
Ein Edelfalter (Hypolimnas bolinas?)
Harlekinschabe , engl. Harlequin  Cckroaches 
Unterstamm            Sechsfüßer             Hexapoda
Klasse                     Hexapoda                IInsecta
ohne Rang             Neuflügler                Neoptera
ohne Rang:             Polyneoptera          Polyneoptera
aOrdnung               Heuschrecken          Orthoptera
Familie                   ?
Gut! Is ne Heuschrecke. Erkennt man schon sofort. Es gibt aber 28.00 Arten dieser Hüpfer auf der Welt. Haben Sie mal einen Augenblick Zeit diese hier zu bestimmen? 
Stamm          Gliederfüßer
Klasse         Insekten
Ordnung        Schaben und termiten
Familie         Blattidae 
Gattung        Neostylopyga (34 Arten)
Species        Harlekinschabe Neostylopyga

Malediven, 2022
Wer einmal südlich des 30. Breitengrad gelebt hat der weiß, dass da wo Menschen leben, unweigerlich da auch Kakerlaken gibt. Egal, ob in der Urwaldhütte oder im 5-StreneHotel, auf dem Ruderboot oder dem Kreuzfahrtschiff. Und natürlich auch auf den Malediven. Man sieht sie nur nicht, wir die Ratten da oben.

Ob sie nun Deutsche Schabe (2–15 mm), Orientalische Schabe (25–30 mm), Amerikanische Schabe (28–44 mm) oder Cucaracha heißen, es werden keine Gefangenen gemacht. Sie sind nur echt wenn sie laut knacken: wenn mal Rauftritt! Sie übertragen jede Art von Krankheiten von denen man gehört hat. Und sie sind zäh. In den Tropen muss alle 3 Monate der Fumigador kommen, Kaontaktgifte oder Eukalyptusöle  öle verspritzen  - nach 3 Monaten sind sie wieder da.

Von den weltweit verbreiteten Schaben gibt es 3500 Arten. 
Landeinsiedlerkrebse
Klasse
Ordnung
Unterordnung
Teilordnung
Überfamilie
Familie
Höhere Krebse
Zehnfußkrebse 
Pleocyemmata
Mittelkrebse
Einsiedlerkrebse
Landeinsiedlerkrebse
Malacostraca 
Decapoda
Pleocyemmata, 
 Anomura
Paguroidae
Coenobitidae

Landeinsiedlerkrebse  haben hier  eine eigene Seite bekommen

An Land - Index